Seite 3 von 3

Verfasst: 10. März 2013, 20:44
von mzbfoi
Hallo Richard,

die farbliche Gestaltung deiner Wagen gefällt mir sehr gut.
Ich habe zwar keinen Güterverkehr auf der MzB mehr miterleben können, aber diese helle Farbgebung der Ladeflächen, wie sie die Modelle ab Werk aufweisen, dürften die Wagen im Original wohl höchsten eine Woche nach einer Generalrevision behalten haben. Danach dürfte sich sehr schnell eine natürliche, dunklere Patina eingestellt haben.

Nette Grüße,

Ingo.

Verfasst: 11. März 2013, 23:27
von 1170.401
Servus Ingo!

m.W. waren die Innenseiten der Bordwände je nach Zeit Grau oder wie außen gestrichen
(und je nach typischem Ladegut abgeschabt/verwittert) und die Böden Natur-geölt.
Dann wäre die Gestaltung vom Kollegen "richard" passend und gelungen.

l.g., fritz

p.s.@richard: Deine Arbeit jedenfalls gelungen!

Ketten & Demontage Rungen

Verfasst: 22. März 2013, 10:11
von GSB
Guten Morgen,

die GSB hat jetzt auch Ihren ersten Liliput-Dreiachser erworben, den schwarzen Flachwagen mit Rungen. Jetzt mal zwei Fragen dazu:

* Auf den Fotos waren Ketten zwischen den Rungen zu sehen. Diese liegen aber den Modellen nicht bei - oder fehlen die nur bei meinem?

* Hat schon mal jemand diese Rungen demontiert? Sind die fest verklebt oder bekommt man die gut ab?

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen! :äh:

Gruß Matthias

Verfasst: 22. März 2013, 10:48
von St.Sebastianer
Dann dürften sie Dir ganz klar fehlen. Bei all meinen 3-Achsern mit Metallrungen waren die Ketten nämlich beigelegt :wink:

Verfasst: 22. März 2013, 12:46
von mzbfoi
Hallo Matthias,

die Rungen sollten sich mit sanfter Gewalt vom Wagenboden lösen lassen. Sie sind dort wohl nur gesteckt.
Zur Montage der Ketten liegen bei diesen Wagen noch zusätzlich Austauschrungen bei, die anstelle der vorhandenen Rungen am Wagen montiert werden müssen. Diese Rungen besitzen antelle der Öse am oberen Ende eine verjüngung, auf die die Kettenglieder aufgesteckt werden.

Nette Grüße,

Ingo.

Infos ??

Verfasst: 22. Juni 2013, 16:46
von sio-schmalspur
Hallo
alle Infos zu den neuen Dreiachsern siehe unten....

Verfasst: 22. Juni 2013, 18:50
von 430
Hallo,

folgendes kann ich beitragen:
L 245 411 Jblm/s 34 681-5 REV 1.3.85

Viele Grüße,
Christoph

Verfasst: 22. Juni 2013, 21:57
von 1170.401
Grüß' Euch!

Omlr 6221: REV Pn 8 3 43
Omlr 6300: REV Pn 21 8 41
Plmb 3213: REV Pn 29 11 42

Der 3213 ist Ergebnis eines Zahlensturzes, richtig 2313 (SdÖ, Felsinger).

Außerdem muß uns Liliput einmal erklären was 1958 eingeführte UIC-Raster
und in den 70ern montierte Seilwinden auf Reichsbahnwagen verloren haben.

l.g., fritz

Komplett

Verfasst: 22. Juni 2013, 22:35
von sio-schmalspur
Hallo
alle zusammengefast.... Infos zu den neuen Güter-Dreiachsern


Dolischo (Liliput)
ÖBB Epoche III (mit schwarzem Rahmen und ohne Kontrollziffer)
L 245 402 Olm/s 64 620 REV 1.9.86
L 245 407 Olm/s 64 609 REV 8.3.85
L 245 412 Jblm/s 34 680 REV 1.4.87

Liliput
ÖBB Epoche III/IV (brauner Rahmen bzw. einfarbig und mit Kontrollziffer)
L 245 401 Olm/s 64 615-3 REV 1.9.86
L 245 406 Olm/s 64 602-1 REV 1.6.93
L 245 411 Jblm/s 34 681-5 REV 1.3.85

DR Epoche II (mit schwarzem Rahmen und ohne Kontrollziffer)
L 245 400 Omlr/s 6221 REV Pn 8.3.43
L 245 405 Omlr/s 6300 REV Pn 21.8.41

L 245 410 Plmb/s 3213 REV Pn 29.11.42

Info @ 1170.401:
der 3213 ist Ergebnis eines Zahlensturzes, richtig 2313 (SdÖ, Felsinger)
Angaben von Fritz sind richtig, auch (NöLB, Hufnagel) steht er als 2313

Herzlichen Dank an die Helfer
LG vom schmalspurmodelle.at Team

Postwagen BWB

Verfasst: 21. August 2013, 15:13
von garibaldi
Die Ausleiferung der ersten Postwagen hat begonnen:

http://www.liliput.de/de/aktuelles/aktu ... 08-13.html

Verfasst: 5. September 2013, 13:42
von GSB
Die GSB hat gerade ihren von der BWB übernommenen Postwagen geliefert bekommen... :lol:
Macht einen guten Eindruck! :pro:

Gruß Matthias

Verfasst: 14. Februar 2014, 17:17
von alex760
Wie seid ihr mit den Fahreigenschaften zufrieden? Bzw. habt ihr was umgebaut?

Bei mir ist ein ständiges Entgleisen festzustellen!

Sie sehen zwar sehr gut aus, aber sicheren Betrieb kann ich damit nicht fahren! (und bisher hatte ich da überhaupt keine Probleme)

Ich denke es liegt an der Spurkranzhöhe?

Danke für eure Rückmeldungen!

lg alex760

Verfasst: 14. Februar 2014, 17:22
von fairlie009
Hallo!

Bei mir lag es weitgehend daran, dass ein "Höhenknick" in den Schienen eine der äußeren Achsen aus den Schienen gehoben hat...

Meine Abhilfe: die mittlere Achse ausbauen, ihre Kunststoff-Halterung oben abschleifen.

dadurch erhält diese ein gewisses Höhenspiel und das Entgleisen war weg

Verfasst: 15. Februar 2014, 12:21
von alex760
Danke Peter für deinen Tipp!

Natürlich hast du recht mit dem Höhenknick!

Alle Wagen nach deinem Umbauvorschlag überarbeitet. Leider ist meine Anlage hauptsächlich eine Höhen- und Tal- Fahrt.

Bitte auf die Feder aufpassen, die ist gleich weg. Ich habe das Mittelstück in eingebautem Zustand mit einer flexiblen Dremelscheibe abgeschliffen.

lg alex760

Verfasst: 15. Februar 2014, 21:24
von fairlie009
Natürlich hast du recht mit dem Höhenknick!
so gerne ich recht habe... hat mich aber einige Stunden meines Lebens gekostet, mir diesbezüglich einigermaßen sicher zu sein :rofl:

freut mich aber, wenn´s auchbei dir funktiopniert!