Modellbahnkurier 45 - 3D-Druck und Lasercut
Verfasst: 5. August 2014, 22:42
Moin,
wie an anderer Stelle schon erwähnt, ist der Modellbahnkurier 45 erschienen. Auf einem Screenshot hat es die O&K-MD18 vom Zillertalbahner geschiafft.
Dieses Heft 45 ist seit langem die erste Modellbauzeitrschrift, die ich mir gekauft habe.
Der Autor macht Grundlagenarbeit und beschreibt ausführlich die 3D-Druckverfahren und 3D-Drucker, wird aber nicht müde zu erwähnen, dass für den Hausgebrauch die Lohnunternehen bessere Resultate liefern. Dafür über sechs Seiten über Filament-Drucker zu berichten ist m.E. überflüssig. Ebenso überflüssig ist der einseitige Bericht über die Papierfabrik Hartmann von Busch - da sie bis zum Redaktionsschluss noch nicht verfügbar war, ist hier leider nicht wirklich viel Substanzielles dran.
Nur am Rande finden Themen Eingang, die mich besonders interessiert hätten: die Software zum Erstellen von 3D-Objekten sowie die Herangehensweise nebst Beschreibung wichtiger Kriterien beim Konstruieren.
Unterm Strich eine oberflächliche Betrachtung der Marktsituation mit - für mich - Tiefgang an den falschen Stellen. Wer hier im Forum aufmerksam mitliest und im Netz unterwegs ist wird nicht viel Neues erfahren.
LG
Jörn
wie an anderer Stelle schon erwähnt, ist der Modellbahnkurier 45 erschienen. Auf einem Screenshot hat es die O&K-MD18 vom Zillertalbahner geschiafft.
Dieses Heft 45 ist seit langem die erste Modellbauzeitrschrift, die ich mir gekauft habe.
Der Autor macht Grundlagenarbeit und beschreibt ausführlich die 3D-Druckverfahren und 3D-Drucker, wird aber nicht müde zu erwähnen, dass für den Hausgebrauch die Lohnunternehen bessere Resultate liefern. Dafür über sechs Seiten über Filament-Drucker zu berichten ist m.E. überflüssig. Ebenso überflüssig ist der einseitige Bericht über die Papierfabrik Hartmann von Busch - da sie bis zum Redaktionsschluss noch nicht verfügbar war, ist hier leider nicht wirklich viel Substanzielles dran.
Nur am Rande finden Themen Eingang, die mich besonders interessiert hätten: die Software zum Erstellen von 3D-Objekten sowie die Herangehensweise nebst Beschreibung wichtiger Kriterien beim Konstruieren.
Unterm Strich eine oberflächliche Betrachtung der Marktsituation mit - für mich - Tiefgang an den falschen Stellen. Wer hier im Forum aufmerksam mitliest und im Netz unterwegs ist wird nicht viel Neues erfahren.
LG
Jörn