Seite 1 von 1

Verbleib der Px48 des Öchsle

Verfasst: 28. Juni 2006, 16:15
von Stephan Rewitzer
Hallo,

eine Anfrage eines Kollegen hat mich wieder dazu gebracht meine alten Unterlagen herauszukramen um im ein paar seiner Fragen zu beantworten.

Was mich nun stört ist die Tatsache, dass meine Unterlagen alles andere als lückenlos sind und einer kleinen Aktualisierung bedürfen.

Daher die Frage, wie schaut es aktull mit den PX48 aus, die beim Öchsle waren?

Und ... wie kam die 1913 zu ihrem Gastspiel auf die BWB, wenn sie ursprünglich 750mm hatte, wann wurde da umgespurt, wurde wieder rückgebaut oder hat sie heute noch eine Spurweite von 760mm?

---------
Meine bisherigen Aufzeichnungen:

PKP Px48-1757 (Baujahr 1951, Fabriksnummer 2254); Verbleib: 1999 --> Durlesbach
PKP Px48-1773 (Baujahr 1953, Fabriksnummer 3058); Verbleib: 2002 --> Straupitz (Kanzach?)
PKP Px48-1774 (Baujahr 1953, Fabriksnummer 3059); Verbleib: 2002 --> Straupitz (Kanzach?)
PKP Px48-1903 (Baujahr 1955, Fabriksnummer 3233); Verbleib: 2002 --> Straupitz
PKP Px48-1913 (Baujahr 1955, Fabriksnummer 3247); Verbleib: 2002 --> Straupitz (Kanzach?)

PXP PX48-1913 von Mai bis September 1993 BWB, Leihgabe Öchsle
Umbau von zwei Maschinen durch Interlok (99-1773, 99-1774)
PXP Px48-1913 behielt ihr ursprüngliches Aussehen bis heute

Keine der Maschinen ist mehr betriebsfähig.
---------


Was nun mit den Maschinen passiert ist, weiß ich eben leider nicht mehr! Weiters würde ich auch um Bildmaterial ersuchen!

Verfasst: 28. Juni 2006, 20:32
von Herbert Ortner
Hallo!

1913 gab es doch noch gar keine Px48 :wink:
Die Frage der Spurweite dürfte man für den Leiheinsatz nicht so genau genommen haben. Auch die 798.101 aus dem Jagsttal, die zuvor (1990-1992?) leihweise dort fuhr, wurde, glaube ich mich zumindest zu erinnern, nicht umgespurt.

Verfasst: 13. Januar 2007, 14:26
von Volkmar 65
Hallo!
Sieh doch mal unter folgender adresse nach da sin einige infos zu finden
www.interlok.info/Px48.htm
gruss Volkmar

Verfasst: 4. März 2007, 12:01
von lckb-1000
Hallo,

Diese Lok ist definitiv nicht mehr in Straupitz!!
PKP Px48-1903 (Baujahr 1955, Fabriksnummer 3233); Verbleib: 2002 --> Straupitz

Das Gelände ist beräumt, es ist kein Fahrzeug des bewußten Herrn S. mehr da.

Sven

Verfasst: 31. Juli 2007, 15:46
von schwarzerZeuge
...um das Thema noch mal zu wecken: Wo finde ich im "www" Fotos von den Oechsle-Loks ? (bisher war die "Ausbeute" über "Google" recht dürftig)...

Vorab schon mal DANKE für eventuelle Tips!

sZ :-D

Verfasst: 1. August 2007, 10:09
von kh_riefer
schwarzerZeuge hat geschrieben:...um das Thema noch mal zu wecken: Wo finde ich im "www" Fotos von den Oechsle-Loks ?
Hallo sZ,

hier findest Du zwar nicht die Öchsle-Loks, aber einige Px-48-Fotos:

http://www.vulkan-express.de/fahrzeuge/lok_vi.jpg
und
http://www.brohltalbahn-fotos.de/

Betriebsfähig sind die allerdings auch nicht mehr.

Karl Heinz

Verfasst: 1. August 2007, 15:29
von Sabrina T.
Hallo,

die 1757 befindet sich bereits seit 1989 in Durlesbach. Als Ersatz kam 1990 die 1913 zu Öchsle.
Die 1773, 1774, 1903 und 1913 befinden sich in Kanzach in einer Halle. Alle 4 Maschinen wurden Ende der 90er abtransportiert und in Bad Waldsee unter freien Himmel abgestellt. 2001 befand sich noch ein Px Tender in Ochsenhausen. Lok 1913 kam aus Dampflokmangel zur BWB, sie wurde nicht umgespurt, bis zur Inbetriebnahme der U 25 war sie dort im Einsatz.
Gruß Ralf

Verfasst: 2. August 2007, 19:05
von schwarzerZeuge
@kh_riefer: Danke für den Tip, aber die habe ich schon samt und sonders durchgestöbert - jetzt würde mich nur das Erscheinungsbild der "Öchsle-Maschinen" interessieren...

(Aber um eventuellen "Gleichgesinnten" ein wenig "Nachschlag" geben zu können - Guckst Du hier:

http://www.tabor.wask.pl )


@Ralf Treffke: Hmpf - ziemlich erschütternde Nachrichten...!

@all: Waren die Px48-Loks eigentlich so unzufriedenstellend, dass ihnen ein so kurzes Wirken beschieden war...?


Grüßlis in die nette Runde!
sZ :-D

Verfasst: 3. August 2007, 19:57
von Sabrina T.
Hallo,

die Px 48 sind Eigentum der damaligen Betriebsgesellschaft (H. Schöntag). Da es Ende 1991 aber unüberbrückbare Differenzen zwischen der Betriebsgesellschaft und Landkreis, Gemeinden (Streckeneigentümer) gab und auch die Streckenunterhaltung unterblieb, mußte der Betrieb eingestellt werden. Nach Ende der 10 jähriegen Konzession 1995 mußte die Betreibergesellschaft ihre Fahrzeuge vom Öchsle entfernen, incl. der Px (zog sich aber länger hin).

Gruß Ralf

Verfasst: 4. August 2007, 00:34
von schwarzerZeuge
...wie gesagt - traurig , traurig... !!!

Aber auch die anderen Px48, die auf der meterspurigen Brohltalbahn fuhren, sind leider schon (seit längerem ?) kalt, "wie 'ne Hundeschnauze"...

Schade, dass in diesen Gefilden nichts mehr in dieser Richtung läuft...!

sZ :-D

Verfasst: 13. Juli 2009, 09:32
von Schmalspurspion
äääääääh.......da hat irgendeiner die Loknummernzulassung zuhause liegenlassen, was? 99 1773 ist eine bei LKM gebaute 1'E1' Maschine von 1952!!! :roll:
LG Der Spion

Verfasst: 13. Juli 2009, 15:10
von V10C
@ schwarzerZeuge

Zwei Px48 der Brohltalbahn befinden sich z.Zt. bei MALOWA in Benndorf. Nach dortigen Informationen soll daraus eine betriebsfähige Maschine werden. Weitere Details wurden aber nicht verraten.

Verfasst: 13. Juli 2009, 20:35
von V10C
Anbei noch zwei Bilder der Maschinen aus dem Brohltal. Die eine ist schon demontiert, die andere steht mit dem zweiten Tender auf einem Gleisstück.

Bild

Bild

Verfasst: 16. Juli 2009, 09:53
von schwarzerZeuge
@ Stefan "V10C":

Du hst nicht zufällig noch mehr Bilder vom Fahrgestell der zerlegten Maschine gemacht, oder...?

LG
sZ :D

Zum Einsatz der Px im Brohltal

Verfasst: 16. Juli 2009, 11:42
von G aus W
Hallo Freunde,

schwarzerZeuge fragte, ob sich die Loks schlecht bewährt hätten. Ich möchte die Frage bezüglich des Einsatzes im Brohltal mit einem "ja" beantworten: Die Lokomotiven waren ganz einfach zu schwach für die dortigen Anforderungen. Auf der Steilstrecke (dem Abschnitt Oberzissen - Engeln) konnten sie daher überhaupt nicht eingesetzt werden, aber auch auf der vermeintlich "flachen" Strecke benötigten sie schon bei relativ kurzen Zügen Schubunterstützung durch eine der Dieselloks, was ihnen den spöttischen Spitznamen "Dampf-Steuerwagen" einbrachte...

Nichtdestotrotz war man jahrelang froh, daß man sie hatte - es gab keine Alternativen!
Das sollte man nicht unerwähnt lassen, sonst muß man sich zu recht als "undankbar" schelten lassen.

Nun aber ist die Ur-Brohltaler "11 sm" in Aufarbeitung - eine Lok, die jahrzehntelang auf dieser Strecke im Einsatz war, zugleich die einzige erhaltene Original-Dampflok der Brohltalbahn. Verständlich, daß man sich dann von den Pxen trennt...

Und damit es nicht langweilig wird, hat man ja eine weitere Henschel-Mallet in vergleichbarer Leistungsklasse aus Portugal erworben, die man eines fernen Tages betriebsfähig aufarbeiten möchte.

Herzliche Grüße,

Greg