Seite 1 von 1
POLLO hat Lindenberg erreicht
Verfasst: 20. Mai 2007, 19:40
von Pollo
Verfasst: 20. Mai 2007, 21:21
von Pinzgaubahn Fan
Hallo,
ist beim Pollo eigentlich geplant mal eine eigene Dampflok aufzuarbeiten? Oder wäre es möglich die Lok von der Preßnitztalbahn langfristig anzumieten?
Das ist jetzt eher eine allgemeine Frage: Ist es auf Dauer nicht billiger einen Oberbau mit groben Schotter zu unterhalten, als so einen "Erd"-Schotter wie beim Pollo?
Und natürlich danke für das reinstellen der Bilder!!!!
Verfasst: 21. Mai 2007, 18:27
von Pollo
Langfristig besteht der Plan die 99 4644 wieder in Betrieb zu nehmen. Allerdings fehlt da noch eine Menge "Kohle".
99 4644 wird demnächt wohl ihren angestammten Platz in Lindenberg verlassen, um in Mesendorf geschützt untergestellt zu werden.
Bitte keine Schotterbettung. Es würde den Charakter der Bahn zerstören.
Verfasst: 21. Mai 2007, 19:37
von Pinzgaubahn Fan
Langfristig besteht der Plan die 99 4644 wieder in Betrieb zu nehmen. Allerdings fehlt da noch eine Menge "Kohle".
Das ist schön zu hören
Bitte keine Schotterbettung. Es würde den Charakter der Bahn zerstören.
Das habe ich mir schon gedacht, dass es hier um den Charakter der Bahn geht

Aber meine Frage war eigentlich allgemein: Ist es auf Dauer teurer so einen "Erd"-Oberrbau (wie nennt man das eigentlich richtig??) zu unterhalten oder sind die laufenden Kosten für die Unterhaltung gleich?
Verfasst: 22. Mai 2007, 12:04
von timobahn
Hallo Anton,
so wie das aussieht ist das eine Sandbettung. Aber das gibt es auch mit Kies.
In der Beschaffung sind solche Materialien gerade in Norddeutschland billiger, da oft um die Ecke erhältlich. Schotter muß dagegen von weit her transportiert werden. Allerdings ist auch nicht jeder Sand bzw. Kies für den Oberbau geeignet. Rundgewaschenes Zeug, alsp Flußkies oder so ist nicht so gut, denn auch dieses Material muß sich verkeilen können, um die notwendige Stabilität zu erreichen.
Da diese feinkörnigen Materialien auch naturgemäß kleinere Hohlräume bilden, als dies bei Schotter der Fall wäre, sind diese auch durch Staub, der immer und überall sich ablagert, schneller zugesetzt. Dies behindert natürlich auch den Wasserabfluß und damit die Trockenhaltung des Gleisbettes. Außerdem können da Pflanzen und insbesondere Gras sehr gut wurzeln und bringen das Gefüge durcheinander. Die Folge ist natürlich, daß die Unterhaltung des Oberbaus aufwendiger ist, als bei Schotter.
Allerdings haben bzw. hatten die auf diese Art gebetteten Bahnen in der Regel nur schwachen Verkehr und leichte Fahrzeuge. Man darf auch nicht vergessen, daß früher die Transportkosten, als der hochsubventionierte LKW-Verkehr noch nicht vorhanden bzw. noch gering war, eine ganz andere Größenordnung darstellte, ganz abgesehen von den großenteils niedrigsten Löhnen gerade bei Arbeitern. So gesehen war die Sand- bzw. Kiesbettung damals auch langfristig die billigere Variante.
Und heute bei Museumsbahen stellt es sich dank ehrenamtlicher Arbeit sicherlich recht ähnlich dar. Auch heute müßte Schotter von weit her transportiert werden. Auch wenn das mit dem LKW geschieht, der seinen Fahrweg ja nur zu einem winzigen Bruchteil mit dieser Pseudo-Maut bei diversen Autobehnabschnitten selbst bezahlen muß

, so werden Transporte trotzdem mit zunehmender Entfernung teurer. Ausnahmen gibt es dank zusätzlicher EU- und sonstiger Subventionierung ja nur bei Joghurt und Co, wo der Transport mit zumehmender Entfernung immer billiger wird

.
Viele Grüße
Timo
Verfasst: 22. Mai 2007, 20:35
von Pinzgaubahn Fan
@Timo: Ja das mit den billigeren Beschaffungskosten hab ich mir schon gedacht. Wegen den von dir angesprochenen Punkten:
- Schlechter Wasserabfluß => Pflanzen
-schnelle ABlagerung von Staub
... hat sich für mich die Frage wegen den Kosten gestellt.
Fazit:
Bei den geringen Belastungen einer Museumsbahnen (/Schmalspurbahnen vor 50 Jahren) und den hohen Transportkosten von Schotter bleiben die Mehrkosten einer Sandbettung im Rahmen?!
Lg Anton
Verfasst: 23. Mai 2007, 08:51
von timobahn
Hallo Anton,
die bleiben sicherlich im Rahmen, schließlich sind die einzigen Kosten die, die im Zusammenhang mit der Beschaffung anstehen. Vorausgesetzt (und davon gehe ich aus), die machen die Unterhaltung in Eigenregie. Dabei fallen dann ja nur bei Ersatzbeschaffungen Kosten an.
Viele Grüße
Timo
Verfasst: 30. Juli 2007, 23:34
von Pollo
2007 gibt es nochmals Dampf. Anlässlich der Tagung der Arge-S wird vom 3. bis 7.10. erneut eine Dampflok in der Prignitz weilen.
Verfasst: 7. September 2007, 23:22
von Pollo
Die 99 4511 wird erneut im Oktober in der Prignitz weilen.
Verfasst: 3. Oktober 2007, 18:02
von Pollo
Bhf Lindenberg
Verfasst: 30. Januar 2008, 18:17
von 99 4652
Hallo!
Ich hab' mal eine Frage: Gibt es auch ein Bild vom Bahnhof Lindenberg mit der 99 4511?
Oder war es etwa schon bei den oberen Bildern dabei

?
Verfasst: 30. Januar 2008, 19:49
von Pollo
Im Thread 1 sind die Bilder 2 und 3 am Bahnhof "Lindenberg" (Umfahrgleis) entstanden.
Hab mal nach weiteren Bildern gesucht:
99 4511 in Lindenberg

Lindenberg
Verfasst: 31. Januar 2008, 15:01
von 99 4652
Oh, danke!
Ich dachte immer, in Lindenberg hätte man einen Gleisanschluss zum Pollo-Museum hergestellt.
Verfasst: 31. Januar 2008, 19:51
von Pollo
Ein Anschluss an das Pollo-Museum (ex. Lagerschuppen) ist baulich nur mit hohem finaziellen Aufwand möglich. Ein Teil der Flächen ist auch überbaut. So endet Pollo ein paar Meter vor dem ehemaligen Bahnhof.
Verfasst: 25. Februar 2008, 19:02
von Pollo
Vom 26. April bis 04. Mai 2008 weilt erneut eine Dampflok in der Prignitz. Diesmal wird es die 99 1574-5 aus Mügeln sein.
Verfasst: 27. April 2008, 21:13
von Pollo