Seite 1 von 2
Rügen Aktuelle Situation
Verfasst: 5. Juni 2009, 20:49
von David93
Hi,
ich hab mal ein paar Fragen:
Sind die 99.463 wieder einsatzbereit?
Sind beide 99.480 wieder einsatzbereit?
Ist die V51 Einsatzbereit?
Wie schauts mit der Resita, der IV K und der 2axigen Dampflok die in der Reihe stand aus?
Verfasst: 6. Juni 2009, 00:27
von DieterWesselBuskool
Hallo David,
Verfasst: 6. Juni 2009, 17:09
von Trainworld
Moin Dieter
Ich versteh dich nicht, was soll das denn nun wieder? Musst du hier immer auf Google verweisen? Es wurde eine Frage gestellt und entweder kann man diese Beantworten, oder halt nicht. Zudem ist diese Fragestellung nicht abwegig, denn schließlich wurde hier nicht nach dem sexualverhalten von Ameisen gefragt.
Diese ewigen Antworten von dir mit dem Verweis auf Google nerven.
Was soll das? -Bekommst du Tantjemen aus Mountain View?
Ich wusste z. B. nicht mal, dass die Lokomotiven nicht im Betrieb sein könnten, von daher bin ich David dankbar, hier die Frage gestellt zu haben.
Zeigt es doch, dass dieses Forum immer wieder eine Fundgrube von Informationen rund um die Schmalspurbahn sein kann.
Verfasst: 6. Juni 2009, 17:17
von MzB- 1099iger
Friede bei der Meute...........
Der eine verweist halt gerne auf Tante Google, der andere beantwortet die Frage selbst.
Da ich kein Fan deutscher Schmalspurbahnen bin (mir gefallen die Fahrzeuge nicht.... aber geschmäcker sind bekanntlich verschieden), interessiert mich das Thema nicht und von daher kann ich die Frage nicht beantworten.
Verfasst: 6. Juni 2009, 17:33
von V10C
Na dann will ich mal ein paar Antworten liefern:
Aktuell sind bei der RüBB 5 Dampflokomotiven einsatzbereit - 99 4801, 99 4011, 99 1782 und 99 1784 sowie Aquarius C (Aquarius C wurde von Herrn Seidensticker zusammen mit seinen anderen Fahrzeugen an die RüBB verkauft)
Die V51 befindet sich in Chemnitz (ehemaliges AW der DBAG) und erhält dort dort ihre HU.
Auf dem Ausziehgleis stehen weiterhin die IVK, Resita, die kleine 2achsige und 99 783. Sie gehören weiterhin Herrn Schönherr und haben bis auf 99 783 keine Zulassung für deutsche Gleise.

Verfasst: 6. Juni 2009, 17:59
von DieterWesselBuskool
Freunde grüßt man, die anderen nicht !!
Verfasst: 6. Juni 2009, 18:03
von 1099.007-5
V10C hat geschrieben:
Die V51 befindet sich in Chemnitz (ehemaliges AW der DBAG) und erhält dort dort ihre HU.
Das mit der V 51 ist ja mal eine sehr gute Nachricht! Da lohnt es sich ja bald wieder einmal nach Rügen zu fahren.
Viele Grüße
MK
Verfasst: 6. Juni 2009, 18:09
von DieterWesselBuskool
Hallo MK,
Verfasst: 6. Juni 2009, 18:19
von Trainworld
DieterWesselBuskool hat geschrieben:
Du weißt vieles nicht, aber da bist du nicht der einzige in deiner Gruppe und somit hat es keinen Zweck weitere Worte darüber zuverlieren.
Da hat jemand aber die Weisheit für sich gebucht
Und was hat jetzt "meine Gruppe" damit zu tun?
Verfasst: 6. Juni 2009, 19:14
von David93
Danke Stefan.
Verfasst: 6. Juni 2009, 19:53
von V10C
Noch eine kleine Ergänzung.
Betriebsbereit ist natürlich auch Köf 6003. Unterstüzung erhält sie z.Zt. von der Jöhstädter 199 009 (Typ V10C).
Dazu gibt es ein neues Logo an Wagen. Die windschiefe RüBB-Schriftzug wird ergänzt von einer Meereswelle und Möwen.
Die Pressnitztalbahn macht richtig Dampf bei der Untersuchung ihrer Personenwagen. Neben dem Dampflokwerk in Meiningen und der Firma BMS in Ostritz erfolgen neuerdings Untersuchungen bei der Firma Küstenbus in Bad Doberan. Küstenbus ist quasi das Mutterunternehmen der Mecklenburgischen Bäderbahn MOLLI.
@ Dieter
Achte mal auf deine Schreibweise:
Pressnitztalbahn = GmbH = Eisenbahnunternehmen = RüBB
Preßnitztalbahn = e.V. = wunderschöne MuBa im Erzgebirge
Verfasst: 6. Juni 2009, 20:18
von David93
Hab in Ostritz einen Personenwagen stehen sehen, als ich in Zittau war.
Verfasst: 6. Juni 2009, 22:16
von Stephan Rewitzer
Hallo!
@V10C: Kannst du mir als "unbehelligten" kurz erklären warum die Fahrzeuge des Hr. Schöntag (sind ja doch, soweit man es sagen kann, optisch gut erhalten) über keine Zulassung verfügen?
Wie wird das in Deutschland gehandhabt? In Österreich verfallen die Zulassungen für üblich nicht (sofern keine techn. Veränderungen gemacht werden), es müssen nur regelmäßige "Sicherheitschecks" durchgeführt werden zwecks "Auffrischung" der Zulassung und der Freigabe zum Fahren am Netz ...
Ist ja schade um die Fahrzeuge ...
lg
__________________
@Dieter: Wir haben denke ich genug am deutschen Schmalspursektor kompetente Mitglieder hier im Forum um nicht auf "Tante Goggle" verweisen zu müssen! Dein Posting kann man also, wie auch die Folgepostings getrost als "verzichtbar" bezeichnen!
Es ist mittlerweile ja auch leider nicht das erste Mal das ein einschreiten bei deinen Postings nötig (hier hatten da ja auch mal PN-Verkehr), ich ersuche dich also in Zukufnt etwas zu mäßigen! Hier meine ich nicht nur "verbale" Entgleisungen sondern auch das ständige Posten in falsche Rubriken, das verschieben ist ebenfalls bereits recht müßig!
leicht säuerlich administrative Grüße,
Stephan
Verfasst: 6. Juni 2009, 23:49
von V10C
Erstmal muss etwas korrigieren, der Eigentümer heißt nicht Schönherr sondern Schöntag (ex. Verleger vom Modelleisenbahner; ex. LGB-Eigentümer).
Die Frage kann ich nicht beantworten. Die drei in Rumänien aufgearbeiten Loks haben keine Abnahme vom deutschen TÜV und dann fehlen wohl auch die Betriebsbücher. Machbar ist alles, aber z.Zt. haben die Loks ja keine Strecke.
Verfasst: 7. Juni 2009, 12:50
von Stephan Rewitzer
V10C hat geschrieben:
Die Frage kann ich nicht beantworten. Die drei in Rumänien aufgearbeiten Loks haben keine Abnahme vom deutschen TÜV und dann fehlen wohl auch die Betriebsbücher. Machbar ist alles, aber z.Zt. haben die Loks ja keine Strecke.
Ok, na das erklärt einiges! Auch bei der damals in Rumänien aufgearbeiteten Resita-Maschine der ÖGEG gabs Probleme, heute fährt sie anstandslos unter der Hand von Georg Hocevar
Fehlender Betriebsbücher und fehlender TÜV sind durchaus hohe bürokratische Hürden ...
lg
Verfasst: 7. Juni 2009, 16:29
von Trainworld
Moin, Moin
Ich habe in meinem Archiv noch ein paar Bilder aus dem letzten Rügen Urlaub gefunden. Alle Bilder sind in Göhren 2007 entstanden:
Verfasst: 7. Juni 2009, 17:00
von BR 99
N`abend,
was ist eigentlich mit den beiden 53MH ? Die standen vor Ostern etwas traurig vor dem Lokschuppen in Puttbus.
Apropos, der kleine B-Kuppler trägt die Nr. 99 4603 und wurde eigentlich 1966 auf Rügen ausgemustert.
Interessant sind auch die 3 achsigen Schneepflüge die vor den 4 abgestellten Loks stehen.
Leider lehnt das Bahnpersonal einen Blick in den Lokschuppen kategorisch aus "versicherungstechnischen Gründen" ab. So war vor Ostern kein weiterer Einblick möglich.
Gruß vom verregneten Niederrhein
Detlev
Verfasst: 9. Juni 2009, 17:58
von V10C
99 4603 ist aber nicht nicht Original-Maschine, sondern eine Zweitbesetzung dieser Nummer. Hier die Lokgeschichte:
http://www.dampflok.at/244.htm
Auf Rügen gibt es nur eine 53Mh, die andere Vulcan-Maschine heißt 52M. Beide Loks warten noch auf einen Termin in der Dampflokklinik.
Verfasst: 9. Juni 2009, 18:34
von V10C
Die beiden Schneepflüge wären fast kleine Österreicher geworden. Zusammen mit 8 weiteren Wagen sind sie 1944 als offene Güterwagen mit 760mm Spurweite gebaut worden. Statt nach Österreich gelangten die Wagen zu den Kleinbahnen des Kreises Jerichow I. Dort gab man in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts 4 Wagen nach Rügen ab. Die Schneeplüge baute man in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts auf zwei Fahrgestelle auf.
Verfasst: 9. Juni 2009, 22:58
von DieterWesselBuskool
Meint ihr diese Schneepflüge:
Im Museum nebenan gibt es noch das:
Etwas unscharf, aber noch zu lesen.
Vor dem Umbau des Bahnhofes Binz gab dort noch einen Klimaschneepflug, aber als Herr Schöntag die Bahn übernahm, war er
plötzlich verschwunden.
Ich habe noch diesen Schneepflug gefunden, einen Beilhack vermutlich:
Und dieses Foto noch:
Gruß Dieter