Seite 1 von 2
Gleisrückbau Wilischthal (Thumer Netz)
Verfasst: 6. Juni 2009, 15:20
von werkbahner
Hallo zusammen,
mit dem vor Pfingsten begonnen Gleisabbau in Wilischthal durch die DB AG verschwindet ein weiteres Überbleibsel des Thumer Netzes.
Ein Schwellenstapel unterhalb der Stützmauer der Brückenrampe und freigeschnitte Gleise ließen bei einem Ausflug neugierig werden ...
Die Bilder 1- 7 zeigen den Zustand am
31.05.2009:

Mit dieser Eigenkonstruktion wurden die Brückenschwellen angehoben und abtransportiert
03.06.2009
05.06.2009

Eine gleisfreie Brücke

Am 31.05. lagen hier noch Schienen (vergleiche Bild 4)

Freitag nach Eins - der Abbruch ruht. Man darf gespannt sein, ob die Gleise nur bis zur Strasse abegerissen werden oder auch die dahinter liegenenden "Reste" entsorgt werden.
Gruß Sven H.
Verfasst: 6. Juni 2009, 20:33
von Zillerkrokodil
Sehr interessante Bilder !
DANKE dass Du das für uns dokumentiert hast !
Einige Infos zu dieser Strecke habe ich bei
www.stillgelegt.de gefunden .
- Die Strecke wurde also seit 17 Jahren nicht mehr befahren , und wie die Papierfabrik dort aussieht wurde sie wohl gleich mit-aufgelassen -
Mich würde interessieren : Wäre ein Nahverkehr Willischthal - Thum mit modernen Leichttriebwagen machbar und für die Bevölkerung ( sofern noch vorhanden ) sinnvoll gewesen ?
Grüße Zillerkrokodil
Verfasst: 16. Juni 2009, 21:20
von lackie79
Verfasst: 16. Juni 2009, 22:57
von VI K
Ja da muss ich dir vollkommen recht geben, leider ist es so und da wird sich wohl auch nix ändern.
mfg
Sven
Verfasst: 17. Juni 2009, 15:09
von Breiti_93
Hallo,
Trauriger Anblick
Aber super Dokomentiert!
Mfg
Breiti
Verfasst: 17. Juni 2009, 21:18
von Willy Werkel
Hallo Leute,
die Bilder stimmen ein absolut traurig, es schnürt einem förmlich das Herz zusammen ...
Es würde mich nicht wundern, wenn in ein paar Jahren Jemand kommt und den Wiederaufbau vorschlägt ...

... wäre ja nicht das erste Mal!
Gruß
Thomas
Verfasst: 17. Juni 2009, 21:44
von VI K
Mich würde ja interessieren wie lang das noch Vorhandene Gleis war, und gab oder gibt es einen Interessenverband dort?
mfg
Sven
Verfasst: 18. Juni 2009, 14:05
von V10C
Mich wundert, dass die DBAG überhaupt aufräumt. Aber dies hat wohl mit der Verkehrssicherungspflicht zu tun. Und wenn ich mir die Brücke so anschaue, tuen die Männer der DBAG das einzig richtige.
Die Länge der Strecke betrug auf der 90er Jahre noch knappe 1,2 km. Mit Stillegung der Papierfabrik gingen alle brauchbaren Sachen an andere Bahnen. Die eine Ns4 ist heute beim Wilden Robert zu finden, die andere Ns4 und eine V10C befinden sich heute bei der Preßnitztalbahn. Die zweite V10C befindet sich bei der Museumsbahn Schönheide. Zum Wiederaufbau der Preßnitztalbahn gelangten alle noch brauchbaren Weichen dorthin sowie zahlreiche andere Sachen. Daher waren es nur noch kümmerliche Fragmente, die jetzt entsorgt wurden. Im übrigen hatte die DBAG die Reste zum Verkauf ausgeschrieben. Es gab keinerlei Anfragen. Auch die Bilder der Papierfabrik auf stillgelegt.de sind längst Geschichte. Die Reste wurden inzwischen auch abgerissen.
Verfasst: 27. Juni 2009, 17:55
von Schmalspurspion
Ja, sehr sehr schade für mich! Ich hab noch irgendwo Bilder von den Fotozugeinsätzen der 99 585 1993 und 99 586 1994(?), die kommen noch.
Hier nun einige Bilder von damals und von o.g. Demontage:
LG Der Spion
Verfasst: 27. Juni 2009, 18:07
von Schmalspurspion
NUN IST ES SOWEIT :
Hier sind die Bilder mit der 99 1586 (sächs. IV K) mit dem Fotogüterzug in Wilischthal!
Schaut euch einfach im Kontrast dazu mal die Bilder vom "Werkbahner" nochmal an.
LG Der Spion
Verfasst: 2. Juli 2009, 10:45
von Kenny
Hallo ihr Trauernden
Ja es ist ein harter Anblick und er stimmt mich auch sehr traurig!
trotzdem schöne Bilder
leider müssen wir doch alle erlich sein man kann nicht alles erhalten
LEIDER aber da gibt es eine BÖSE Frage wer soll das alles bezahlen
und wir alle haben die möglichkeit schöne Ausschnitte dieser Strecke
in 1:87 / 1:45 ..... usw darzustellen um die gute alte Reichsbahnzeit
bei uns zu Hause am leben zu halten !!!!!
seit mir nicht Böse ich Trauer mit euch
bin aber Realist
Verfasst: 8. Juli 2009, 10:41
von Schmalspurspion
Hallo VI K!
Der verbliebene Rest war 1,9km lang. Im Gegensatz zu diesem Anschluss wurde der 0,9km Anschluss von Bf Schönfeld-Wiesa - Schönfeld Papierfabrik (auch wie Wilischthal zum Thumer Netz gehörend) 1993 umgespurt auf 1435mm. Diese Trasse wurde aber schon vor Jahren abgerissen, da eine Kreuzung der Umgehungs-B95 draufgeplastert wurde. Bis zum Schluss stand noch eine Dampfspeicherlok auf einer Brücke als Wegweiser zur Pressnitztalbahn. Die Lok gibts noch und steht vor dem Modellbahnland Schönfeld, der grössten Spur1 Anlage Europas.
Infos unter:
www.modellbahnland-erzgebirge.de
LG Der Spion
Verfasst: 8. Juli 2009, 12:03
von Stephan Rewitzer
Hallo!
kleine Frage, gab es da nicht mal eine Sendung in Eisenbahnromatik oder einem damaligen Vorgängermedium??
Ich glaube mich nämlich in meiner großen VHS-Kassettensammlung an ein paar der Bahnhofsnamen erinnern zu können, möchte jetzt aber nicht den Keller auf den Kopf stellen wenn´s nur ein Hirngespinst sein sollte ...
lg
Verfasst: 8. Juli 2009, 17:28
von Schmalspurspion
Hallo Stephan!
Es gibt bzw gab nix anderes als ER.
LG Der Spion
Verfasst: 1. August 2009, 06:41
von localhorst
Dieser Beitrag ist zwar schon etwas älter aber ich hatte vor ca. 1 Jahr mal ein paar Bilder über das Wilischthal gemacht.
http://www.wilischthalbahn.de.
Wie stehts denn eigentlich um die Brücke in Wilischthal? Letztes Jahr hieß es seitens des Bürgermeisters von Thum, dass das Bw in Thum abgerissen werden sollte und darauf ein Wohngebiet entstehen sollte (sehr schade eigentlich

). Wie schon erwähnt war die gesamte Strecke von der DB zum Verkauf ausgeschrieben, schade das sich der Verein in Oberherold nicht darum bemüht hat.
Über einen Wiederaufbau glaube ich persönlich weniger, zumindest nicht mehr bis Thum. Einige Teile der Strecke sind überbaut bzw. in privaten Grund übergegangen. Der Streckenverlauf nach der Papierfabrik Wilischthal wurde in einen Radweg umgewandelt. Andererseits ist bzw. war es eine sehr schöne Strecke.
Tommy
Verfasst: 1. August 2009, 08:51
von Schmalspurspion
Hallo Tommy!
Soweit ich weiß, wird das Bw Thum definitiv nicht abgetragen, da es Bestandteil der Dampfbahnroute Sächsische Schmalspurbahnen und Teil des Eisenbahn-Lehrpfades "Das Thumer Netz" ist. Letzte Woche waren erst meine Spione wieder auf dem Thumer Netz unterwegs (Gornsdorf, Auerbach, Thum, Geyer, Greifenbachtalbrücke......).
LG Der Spion
Verfasst: 1. August 2009, 09:30
von localhorst
Hallo,
na da bin ich aber heilfroh. Hab das Bw Thum nur vom Zaun aus betrachten können damals, da der Zutritt verboten ist. Wenn es ein Teil der Dampfbahnroute ist wäre es doch schön wenn es denn erhalten bzw. wieder aufgebaut werden könnte (siehe Wilsdruff). Für mich ist es ein sehr imposanter und schöner Bau.
Bin leider nur ab un an auf dem Thumer Netz unterwegs daher bin ich nicht auf dem neusten Stand.
Tommy
Verfasst: 1. August 2009, 09:41
von Schmalspurspion
Hey Tommy!
Leider geht das nicht, wäre auch schön da mal wieder Züge fahren zu sehen.......aber da sind Einschnitte (Ausfahrt Wilischthal) verfüllt worden, aber schau selber mal auf
www.bimmelbahn.de von Holger Drosdeck aber was definitiv schön wird ist dass Mitte August zum 750 Jahre Wilsdruff was los ist, falls du es noch nicht weiß.....aber schau selbst mal unter
www.wilsdruffer-schmalspurnetz.de unter Veranstaltungen und Fotoalben
LG Der Spion
Verfasst: 1. August 2009, 10:01
von localhorst
Ja, das ist leider wahr und der Thumer Bahnhofsvorplatz ist auch einer anderen Nutzung zugeführt worden.

Oberherold wurde verpflastert und der dortige Lokschuppen steht auf einem Privatgrundstück. Der Bhf Gelenau gehört einem Kohlehandel(?).
Interessant wäre zu wissen ob die Flurstücke noch der DB gehören, ähnlich wie Wilischthal - Papierfabrik, aber auch dieser kurze Abschnitt wäre doch schon einen kleinen Museumbetrieb würdig. (Man darf ja mal ein wenig fantasieren

). Schönheide-Süd - Carlsfeld soll ja angeblich noch der DB gehört haben, was mich schon sehr erstaunt hat nach all den vielen Jahren. Auf dem Wilsdruffer Netz in Obergruna hat die Stahlbrücke über die Freiberger-Mulde sogar noch eine DB-Inventarnummer.

Sorry das ich soweit aushole.
Tommy
EDIT: Ja, die Termine in Wilsdruff sind mir bekannt, danke nochmals.

Verfasst: 1. August 2009, 10:29
von Schmalspurspion
BENACHRICHTIGUNG :
In Ober- bzw Herold steht KEIN LS mehr, meine Leute haben sich dusselig gesucht.
LG Der Spion